• Home
  • Der Verein
      • Back
      • Aufnahmeantrag
      • Satzung
      • Mitgliedsbeitrag
      • Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen?
  • Termine
  • Digitale Dokumente
      • Back
      • Stifter-Urkunde der Corona-Linde
      • Herne - Unsere Stadt
      • Sodinger Rundblick
      • vorort Stadtzeitung
      • Entwurf eines Stadtstrukturmodells für Industriestädte dargestellt an den Raumbeispielen Herne und Wanne-Eickel
      • Gutachten Arbeitersiedlung
      • Heimatbuch der Stadt Herne
      • Chronik der Gemeinde Baukau
      • Holthausen
      • Werbefilm Textilhaus Kress 1940
  • Der Bote
  • Podcast
      • Back
      • Der Bote
      • Podcast aus dem Wiki
      • Erinnerungen
      • Herne - unsere Stadt
      • Inne Kolonie
  • Presse
  • Spenden
  • Archiv
      • Back
      • Bücher
      • Zeitschirften
      • Medien
      • Kalender
  • Shop Shop
  • Vor Ort
      • Back
      • Vor Ort Videos
  • rundum historisch
  • Wiki der Stadtgeschichte
  • Spenden
  • Artikel des Monats
  • Corona-Linde
  • Aufnahmeantrag
  • Newsletter bearbeiten
  • Herne historisch
  • Videoprojekt "Vor Ort"
  • Ortsfamilienbuch
  • Veranstaltungsarchiv
  • DGB Geschichtswerkstatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktieren Sie uns
Vorheriges JahrVorheriger MonatNächstes JahrNächstes Monat
Februar 2078
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28

Veranstaltungsarchiv

Details
Zugriffe: 9674

Allgemeines und Nutzung

Die Vereinsbibliothek steht den Mitgliedern des Historischen Vereins zur Verfügung und ist als Präsenzbibliothek eingerichtet. Aus urheberrechtlichen Gründen sind digitale Zugriffe ausgeschlossen.

Bestände im Detail

Die Listen werden regelmäßig aktualisiert und neue Bestände aufgenommen. In der Liste finden Sie den Stellplatz in der Bibliothek sowie die eindeutige Nummer jedes Artikels (PID) und fals es sich um einen Samleordner handelt, auch dessen eindeutige Nummer.

Bücher

Das Buchverzeichnis umfasst eine Vielzahl regionalgeschichtlicher Werke, darunter:

  • „Herne in alten Ansichten Band 1“ (Grabski, 1992): Bildreiche Darstellung historischer Ortsansichten
  • „Herne und Wanne-Eickel 1933–1945: Ein historischer Stadtführer“ (DGB-Geschichtswerkstatt, 2013): Ein wichtiger Beitrag zur lokalen NS-Geschichte
  • „Röhlinghausen Wanne-Eickel III“ (Lührig & Schmitz, 1995): Regionaler Fokus auf den Stadtteil Röhlinghausen

Weitere Titel behandeln Themen wie Stadtentwicklung, Alltag im Ruhrgebiet, Bau- und Industriekultur — etwa „Die Stadt Herne“ (1987), „Geschichte machen auch die kleinen Leut’ … Bilde aus 1000 Jahren Herner Dorfgeschichte“ (1989) oder „Herne Architektur im Ruhrgebiet“ (1987)

Zeitschriften, Hefte und Aufsätze

Die Bibliothek enthält auch eine breit gefächerte Sammlung periodischer Publikationen:

  • Die Vereinszeitschrift „Der Bote“, herausgegeben vom Historischen Verein (HVH), mit allen Ausgaben
  • Regionale Fachzeitschriften wie „Heimat Westfalen“ und „Emscher-Zeitung“
  • Lokalpublikationen wie „Der Emscherbrücher – Wanne-Eickeler Hefte“ aus den 1970er und 1980er Jahren
  • Einzelartikel zu Themen der Stadtgeschichte, Kunstschätzen und Baudenkmälern (z. B. zu Kirchenführern, Heimatblättern, Denkmälern)

Bedeutung und Kontext

Die umfangreiche Präsenzsammlung spiegelt den satzungsgemäßen Zweck des Vereins wider: die Erforschung, Bewahrung und Vermittlung der Geschichte Herne/Wanne-Eickel. Die gezielte Sammlung historischer Publikationen und lokaler Medien unterstreicht zudem die Rolle der Bibliothek als zentrale Anlaufstelle für regionale Forschung und Bildung.

Der Bestand umfasst sowohl wissenschaftliche als auch populäre Werke, von Stadtführern über Fotoansichten bis hin zu Alltagserinnerungen, ergänzt durch regelmäßig erscheinende Zeitschriften und Vereins­veröffentlichungen. Damit bietet die Bibliothek ein umfassendes Bild der regionalen Geschichtskultur.

Fazit

Die Vereinsbibliothek des Historischen Vereins Herne / Wanne-Eickel e. V. zeichnet sich aus durch:

  • Exklusiven Zugang für Vereinsmitglieder als Präsenzbibliothek
  • Einen diversen Bestand, der sowohl historisch-inhaltlich als auch dokumentarisch wertvoll ist, mit Büchern zur Stadtgeschichte und einer breiten Palette periodischer Veröffentlichungen.

Ihre zentrale Funktion für lokale Identitätsbildung, Forschung und Geschichtspflege, in Übereinstimmung mit der Vereinsarbeit Unsere Bibliothek dient der historischen Erhaltung und Bildungsarbeit für unserer Mitglieder. Sie ist aus urheberrechtlichen Gründen nur für Mitglieder des Historischen Vereins Herne / Wanne-Eickel e. V. nutzbar.

Der Historische Verein Herne zu Gast auf den Wiesenfest 2024 in Constantin
Details
Zugriffe: 11319

Ein wunderschöner Tag und bei besten Spätsommer-Wetter, ging mit vielen netten Begegnungen und Gesprächen zu Ende. Wir hatten unseren Stand mit vielen Plakaten und Artikeln früh aufgebaut. Es ist immer wieder eine Freude zu sehen, wie groß das Interesse an der Stadtgeschichte ist. Ein Highlight des Tages war sicher auch unser Quiz, bei dem wir viele tolle Preise verlost haben. Mindestens 200 Teilnehmer haben darauf gehofft, einen der vielen Hauptgewinne zu bekommen. Aber auch viele Kinder waren an unseren Stand und haben am Kinder-Quiz teilgenommen, bei dem jedes Kind einen kleinen Preis mitnehmen konnte. Ein rundum gelungenes Fest!

Details
Zugriffe: 12254

Details
Zugriffe: 4257

Vorheriges JahrVorheriger MonatNächstes JahrNächstes Monat
Februar 2078
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28

Details
Zugriffe: 4685

Melodien und Geschichten aus Herne
 
Am 17. August 2023 lädt der Historische Verein Herne/Wanne-Eickel e. V. alle Interessierten zu einer weiteren, etwa 90-minütigen, Veranstaltung in das City-Center (1. Obergeschoss) ein. Auch die zweite Veranstaltung des Vereins steht dann ab 16 Uhr unter dem Motto: »Melodien, Geschichten und Bilder: Herne im Wandel der Zeit«
 
Vorgetragen werden amüsante oder auch nachdenkliche Kurzgeschichten aus Herne. Für die musikalische Unterhaltung sorgt Günther Schneider. Als Gast wird diesmal der Oberhausener Autor Lothar Lange erwartet. Im Gepäck: Einige dialektisch gefärbte Kurzgeschichten aus dem Revier. Außerdem wird der in Gelsenkirchen-Erle geborene Autor an diesem Nachmittag weitere, heitere Ruhrgebietsanekdötchen vorstellen.
 
Der Eintritt ist, wie immer, frei. Vor oder nach dem Besuch des Bunten Nachmittags können Interessenten auch einen Blick in die einzigartige Ausstellung »Vom Arschleder bis zur Zinkbadewanne« im derzeitigen Domizil des Historischen Vereins werfen. Diese Ausstellung wurde seit der Eröffnung, im März diesen Jahres, durch weitere historische Exponate erweitert.

Details
Zugriffe: 4898

  1. DIES UND DAS FÜR JEDEN WAS
  2. Einladung zum gemeinsamen Live-Online-Ahnenforscher-Cafe
  3. Historischer Gesprächskreis live 2020
  4. Historischer Gesprächskreis live 2022

Seite 1 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Zum Seitenanfang