Suche

Veranstaltungen

FaceBookYoutubeLinkedInFlickrGoogle+

Veranstaltungsarchiv

Hier finden Sie die gezogenen Gewinnnummern unseres Gewinnspiels vom 8. September 2019 beim Constantiner Wiesenfest:

 

Lösung Constantiner Wiesenfest_1

 

Die gezogenen Losnummern:

 

1. Platz: Ein original Bild des Herner Künstlers Helmut Manfreda geht an die Losnummer:

 

# 1394

 

2. Platz: Ein 25,00 Euro Gutschein von Andreas Janik - Haare & mehr geht an die Losnummer:

 

# 1437

 

3. Platz: Ein Buch "Machet gut, Schwatte!" von Friedhelm Wessel geht an die Losnummer:

 

# 1426

 

4. Platz: Ein IAR KIT® - die mobile Notfalltasche von Brandschutz Stank geht an die Losnummer:

 

# 1404

5. Platz: Ein IAR KIT® - die mobile Notfalltasche von Brandschutz Stank geht an die Losnummer:

 

# 1436

6. Platz: Ein IAR KIT® - die mobile Notfalltasche von Brandschutz Stank geht an die Losnummer:

 

# 1427

7. Platz: Ein IAR KIT® - die mobile Notfalltasche von Brandschutz Stank geht an die Losnummer:

 

# 1389

 

 

8. Platz: Ein kostenloses, unverbindliches Jahresabo unserer Vereinszeitschrift "Der Bote" geht an die Losnummer:

 

# 1431

9. Platz: Ein kostenloses, unverbindliches Jahresabo unserer Vereinszeitschrift "Der Bote" geht an die Losnummer:

 

# 1469

10. Platz: Ein kostenloses, unverbindliches Jahresabo unserer Vereinszeitschrift "Der Bote" geht an die Losnummer:

 

# 1378

 

 

Wir wünschen den Gewinnern viel Spaß mit ihren Gewinnen.

 


 

 

Im Mai 2017 startete der Historische Verein Herne mit einer Neuauflage des historischen Gesprächskreises live.

Die Leitung hat Friedhelm Wessel. Themenvorschläge können gerne bei uns eingereicht werden.

Der gesprächskreis findet im Willi-Pohlmann-Seniorenzentrum statt. Ausgewählte Termine finden im Schollbrockhaus statt.

Die Termine und entsprechenden Themen finden Sie hier in der Tabelle und im Kalender.

 

Datum Uhrzeit Thema Ort
16.01.2019 18.00 bis 20.00 Uhr Erinnerungen an Hammelbach im Willi-Pohlmann-Seniorenzentrum
22.01.2019 18.30 bis 20.30 Uhr Treffpunkt Genealogie unter der Leitung von Gertrud Frohberger und Doris Saisch im Willi-Pohlmann-Seniorenzentrum
20.02.2019 18.00 bis 20.00 Uhr mit offener Gesprächsrunde zur Themenauswahl im Willi-Pohlmann-Seniorenzentrum
27.02.2019 18.30 bis 20.30 Uhr Treffpunkt Genealogie unter der Leitung von Gertrud Frohberger und Doris Saisch im Willi-Pohlmann-Seniorenzentrum
20.03.2019 18.00 bis 20.00 Uhr Kneipenszene in Herne im Willi-Pohlmann-Seniorenzentrum
27.03.2019 18.30 bis 20.30 Uhr Treffpunkt Genealogie unter der Leitung von Gertrud Frohberger und Doris Saisch im Willi-Pohlmann-Seniorenzentrum
17.04.2019 18.00 bis 20.00 Uhr offene Gesprächsrunde im Willi-Pohlmann-Seniorenzentrum
24.04.2019 18.30 bis 20.30 Uhr Treffpunkt Genealogie unter der Leitung von Gertrud Frohberger und Doris Saisch im Willi-Pohlmann-Seniorenzentrum
15.05.2019 18.00 bis 20.00 Uhr offene Gesprächsrunde im Willi-Pohlmann-Seniorenzentrum
22.05.2019 18.30 bis 20.30 Uhr Treffpunkt Genealogie unter der Leitung von Gertrud Frohberger und Doris Saisch im Willi-Pohlmann-Seniorenzentrum
19.06.2019 18.00 bis 20.00 Uhr offene Gesprächsrunde im Willi-Pohlmann-Seniorenzentrum
24.06.2019 18.30 bis 20.30 Uhr Treffpunkt Genealogie unter der Leitung von Gertrud Frohberger und Doris Saisch im Willi-Pohlmann-Seniorenzentrum
17.07.2019 18.00 bis 20.00 Uhr offene Gesprächsrunde im Willi-Pohlmann-Seniorenzentrum
24.07.2019 18.30 bis 20.30 Uhr Treffpunkt Genealogie unter der Leitung von Gertrud Frohberger und Doris Saisch im Willi-Pohlmann-Seniorenzentrum
21.08.2019 18.00 bis 20.00 Uhr offene Gesprächsrunde im Willi-Pohlmann-Seniorenzentrum
28.08.2019 18.30 bis 20.30 Uhr Treffpunkt Genealogie unter der Leitung von Gertrud Frohberger und Doris Saisch im Willi-Pohlmann-Seniorenzentrum
18.09.2019 18.00 bis 20.00 Uhr offene Gesprächsrunde im Willi-Pohlmann-Seniorenzentrum
25.09.2019 18.30 bis 20.30 Uhr Treffpunkt Genealogie unter der Leitung von Gertrud Frohberger und Doris Saisch im Willi-Pohlmann-Seniorenzentrum
16.10.2019 18.00 bis 20.00 Uhr offene Gesprächsrunde im Willi-Pohlmann-Seniorenzentrum
23.10.2019 18.30 bis 20.30 Uhr Treffpunkt Genealogie unter der Leitung von Gertrud Frohberger und Doris Saisch im Willi-Pohlmann-Seniorenzentrum
20.11.2019 18.00 bis 20.00 Uhr offene Gesprächsrunde im Willi-Pohlmann-Seniorenzentrum
27.11.2019 18.30 bis 20.30 Uhr Treffpunkt Genealogie unter der Leitung von Gertrud Frohberger und Doris Saisch im Willi-Pohlmann-Seniorenzentrum

 

 

Die Adresse:

 

AWO Willi-Pohlmann-Seniorenzentrum

Kronenstraße 6

44625 Herne

Zu erreichen ist das Willi-Pohlmann-Seniorenzentrum

  • mit dem Bus, Linie 323, Haltestelle Dorastraße
 

 

 

 


 

Hier finden Sie die gezogenen Gewinnnummern unseres Gewinnspiels vom 02. September 2018 beim Familienfest im Schlosspark Strünkede:

 

Die gezogenen Losnummern:

 

Ein Buch "Bor!: Geschichten über das abenteuerliche Leben der Ruhrgebietler" von Friedhelm Wessel geht an die Losnummer:

 

#00519 

 

Ein Jahresabo unserer Vereinszeitschrift "Der Bote" geht an die Losnummer:

 

#00942

 

Ein Buch "Die Männer von Luise" von Ralf Piorr geht an die Losnummer:

 

#00559 

 

Wir wünschen den Gewinnern viel Spaß mit ihren Gewinnen.

 


 

Erinnerungen an den Bergbau

Ausstellung, Lesung, Gesprächsabend, Exkursion rund um das Schwarze Gold im Schollbrockhaus vom 15. bis 29. April 2018.

Gemeinschaftsveranstaltung von Kunstverein Schollbrockhaus e.V. und Historischer Verein Herne / Wanne-Eickel e. V.

Vor Ort sind Werke von

  • Christine Stassfeld, 
  • Petra Stephens,
  • Brigitte Hoffmann, 
  • Marion Braun,
  • Rita Pihlo,
  • Sigrid Rollwagen,
  • Silvia Schmidt,
  • Doris Vierkötter-Schuff,
  • Helmut Manfreda (Kunstverein)

und Arbeiten von

  • Prof. Carl Determeyer,
  • Edmund Schuitz,
  • Josef Steib,
  • Berthold B. Knopp und
  • „W“ 

zu sehen.


Erste Seilfahrt (Eröffnung) : 15. April um 11 Uhr.

Die Ausstellung ist dann vom 16. bis 20. April und 23. bis 27. April jeweils von 15 bis 18 Uhr, am 21.und 28. April von 14 bis 18 Uhr und am 15. und 29. April von 11 bis 17 Uhr geöffnet.


 

Hier möchten wir Ihnen unseren selbstproduzierten Film als Premiere vorstellen, der in Zusammenarbeit mit der Mont-Cenis Gesamtschule entstanden ist. Dieser Film ist ein gemeinsamer Beitrag der Mont-Cenis Gesamtschule und unserem Verein, mit dem wir am Geschichtswettbewerb "Hau rein" teilnehmen.


"Der Torschrei - Die vergessene Skulptur von Sodingen"

 

Drei Figuren mit aufgerissenen Mündern und Augen stehen – in Stein gehauen – seit 60 Jahren auf dem Schulhof der Mont-Cenis Gesamtschule in Herne-Sodingen. Ihr Anblick ist so alltäglich, dass ihr Name und ihre Herkunft in Vergessenheit geraten.
Erst als 2014 eine Recherchegruppe der Schule die Spurensuche aufnimmt, kommt der Stein ins Rollen. Was die Skulptur mit der Zeche Mont-Cenis und dem letzten Bergarbeiterfußballverein des Reviers, dem legendären SV Sodingen, zu tun hat, das zeigt dieser Film, der als Kooperation des Historischen Vereins Herne/Wanne Eickel und der Mont-Cenis Gesamtschule entstand.

Der Film wird am 22. März 2018 im Bürgersaal der Akademie Mont-Cenis vorgeführt.

Eintritt ist frei.

 

 


 

 

Im Mai 2017 startete der Historische Verein Herne mit einer Neuauflage des historischen Gesprächskreises live.

Die Leitung hat Friedhelm Wessel. Themenvorschläge können gerne bei uns eingereicht werden.

Der gesprächskreis findet jeden 3. Mittwoch im Monat ab 18.00 Uhr statt. Seit September findet der Gesprächskreis an zwei Orten statt. Die Hauptveranstaltungen finden im Willi-Pohlmann-Seniorenzentrum statt. Ausgewählte Termine finden im Schollbrockhaus statt.

Die Termine und entsprechenden Themen finden Sie hier in der Tabelle und im Kalender.

 

Datum Uhrzeit Thema Ort
17.05.2017 18.00 bis 20.00 Uhr  Vorstellung und Übersicht im Schollbrockhaus
21.06.2017 18.00 bis 20.00 Uhr Wie haben wir früher fotografiert? im Schollbrockhaus
19.07.2017 18.00 bis 20.00 Uhr Vortrag von Gerd E. Schug über Elisabeth Hoffmann im Schollbrockhaus
16.08.2017 18.00 bis 20.00 Uhr Wie haben wir früher Urlaub gemacht? im Schollbrockhaus
20.09.2017 18.00 bis 20.00 Uhr Wie haben wir früher geheizt? im Schollbrockhaus
18.10.2017 18.00 bis 20.00 Uhr Vom Arschleder bis zum Schachthut - Alltägliches rund um den Bergbau im Schollbrockhaus
15.11.2017 18.00 bis 20.00 Uhr Weihnachtsfeier (nur für Vereinsmitglieder) im Schollbrockhaus
17.01.2018 18.00 bis 20.00 Uhr Offener Geschpärchskreis zur weiteren Themengestaltung
im Schollbrockhaus
21.02.2018 18.00 bis 20.00 Uhr Filme über Herne im Schollbrockhaus
21.03.2018 18.00 bis 20.00 Uhr Vortrag von Gerd E. Schug: „Wie entsteht ein Kirchenfenster“ im Schollbrockhaus
17.04.2018 18.00 bis 20.00 Uhr

Gesprächsabend mit Zeitzeugen aus dem Herner Bergbau

Als Zeitzeugen werden Fritz Bödefeld (Ex-Elektorsteiger) und Jürgen Sunderwerth (Ex-Grubenwehrmitglied) im Schollbrockhaus erwartet.

im Schollbrockhaus

24.04.2018 18.00 bis 20.00 Uhr Lesung mit Geschichten rund um den Bergbau, vorgelesen von Lothar Lange (aus Oberhausen) im Schollbrockhaus
16.05.2018 18.00 bis 20.00 Uhr Treffpunkt Genealogie unter der Leitung von Doris Saisch und Andreas Janik
im Schollbrockhaus
20.06.2018 18.00 bis 20.00 Uhr Erlebte Geschichte - Sommer, Sonne, Sahneeis - wie wir früher die großen Ferien verbrachten im Schollbrockhaus
18.07.2018 18.00 bis 20.00 Uhr Lesung von Alexander Pentek  aus seinem Buch "ECHTE VERBRECHEN AUS DER GUTEN ALTEN ZEIT" im Schollbrockhaus
15.08.2018 18.00 bis 20.00 Uhr Wolfgang Viehweger: Ein Vortrag über Mont-Cenis mit Filmen, Fotos und Geschichten. im Schollbrockhaus
19.09.2018 18.00 bis 20.00 Uhr Treffpunkt Genealogie unter der Leitung von Gertrud Frohberger und Doris Saisch
im Willi-Pohlmann-Seniorenzentrum
17.10.2018 18.00 bis 20.00 Uhr Buchvorstellung von Friedhelm Wessel und Lothar Lange im Schollbrockhaus
08.11.2018 18.00 bis 20.00 Uhr Treffpunkt Genealogie unter der Leitung von Gertrud Frohberger und Doris Saisch im Willi-Pohlmann-Seniorenzentrum

 

 

Die Adresse sind:

 

AWO Willi-Pohlmann-Seniorenzentrum

Kronenstraße 6

44625 Herne

Kunstverein Schollbrockhaus e.V.

Karl - Brandt - Weg 1

44629 Herne

Zu erreichen ist das Willi-Pohlmann-Seniorenzentrum

  • mit dem Bus Linie 323, Haltestelle Dorastraße

Zu erreichen ist das Schollbrockhaus

  • mit der U-Bahn (U35), Haltestelle Schloss Strünkede,
  • mit dem Bus Linie 362, Haltestelle Schloss Strünkede und
  • mit dem Auto zum Karl-Brandt-Weg 1, 44629 Herne. Direkt zu beginn ist ein Parkplatz.