Suche

Veranstaltungen

FaceBookYoutubeLinkedInFlickrGoogle+

Videoprojekt "Vor Ort"

Das Ruhrgebiet ist vor allem für den Bergbau bekannt. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts an waren die Bergwerke häufig von Mauern umschlossen. Insgesamt sollen die Zechenmauern rund 9.000 Kilometer lang gewesen sein. Filmemacher Friedhelm Wessel nimmt die Mauern an verschiedenen Bergwerken im Ruhrgebiet genauer unter die Lupe. Eine ganz besondere Mauer steht vor der "Zeche Zweckel" in Gladbeck. Warum die Zechenmauer so bekannt ist, verrät Friedhelm Wessel in seiner Dokumentation. Ehemalige Bergmänner bezeichnen die Zechenmauern heutzutage gerne als Zeitzeugen aus Ziegelsteinen. Ein Beitrag von Friedhelm Wessel.

 

 


Friedhelm Wessel macht eine Zeitreise durch das Ruhrgebiet im Jahr 2019. Dabei zeigt er wichtige Orte und Ereignisse aus der Region. Den Start macht Friedhelm Wessel am Gasometer in Oberhausen. Von dort kann man fast das ganze Ruhrgebiet überblicken. Außerdem erkundet Friedhelm Wessel seine Heimatstadt Herne. Hier ist er unter anderem zu Gast bei einem Taubenzüchter und lässt sich einen Taubenschlag zeigen. Die ehemalige Zeche Teutoburgia und der jährliche Weihnachtsmarkt sind weitere Höhepunkte in Herne, die Friedhelm Wessel mit seiner Kamera einfängt. Ein Beitrag von Friedhelm Wessel.

 

 


Eine kurze Geschichte über die ehemalige Hauptverwaltung der Zeche Friedrich der Große. Der Sprecher ist Friedhelm Wessel.


 

Zum Ende des Kohlebergbaus möchten wir an „DAS“ Hobby der Kohle–Kumpel erinnern und einen kleinen Einblick in den Taubensport geben.
Die Brüder Borg aus Herne Börnig stellten ihren Schlag und ihr Fachwissen für unseren neusten Film zur Verfügung.


 

 


 

Vor rund 150 begeisterten Zuschauern wurde am Abend des 22. März der Film „Der Torschrei – Die vergessene Skulptur von Sodingen“ der Öffentlichkeit vorgestellt.

Hier können Sie sich den Film direkt anschauen.