• Home
  • Der Verein
      • Back
      • Aufnahmeantrag
      • Satzung
      • Mitgliedsbeitrag
      • Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen?
  • Termine
  • Digitale Dokumente
      • Back
      • Stifter-Urkunde der Corona-Linde
      • Herne - Unsere Stadt
      • Sodinger Rundblick
      • vorort Stadtzeitung
      • Entwurf eines Stadtstrukturmodells für Industriestädte dargestellt an den Raumbeispielen Herne und Wanne-Eickel
      • Gutachten Arbeitersiedlung
      • Heimatbuch der Stadt Herne
      • Chronik der Gemeinde Baukau
      • Holthausen
      • Werbefilm Textilhaus Kress 1940
  • Der Bote
  • Podcast
      • Back
      • Der Bote
      • Podcast aus dem Wiki
      • Erinnerungen
      • Herne - unsere Stadt
      • Inne Kolonie
  • Presse
  • Spenden
  • Archiv
      • Back
      • Bücher
      • Zeitschirften
      • Medien
      • Kalender
  • Shop Shop
  • Vor Ort
      • Back
      • Vor Ort Videos
  • Wiki der Stadtgeschichte
  • Spenden
  • Artikel des Monats
  • Corona-Linde
  • Aufnahmeantrag
  • Newsletter bearbeiten
  • Herne historisch
  • Videoprojekt "Vor Ort"
  • Ortsfamilienbuch
  • Veranstaltungsarchiv
  • DGB Geschichtswerkstatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktieren Sie uns
Vorheriges JahrVorheriger MonatNächstes JahrNächstes Monat
März 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
Archivtreffen
18:30
Pfarrbüro der Herz Jesu Kirche, Herne , Deutschland
Internes Treffen der Archivgruppe
Datum : 6. März 2025
7
8
9
10
11
12
13
HVH-Live
18:00
Gemeindehaus St. Bonifatius, Herne , Deutschland
Der lokalhistorische Gesprächskreis 2025
Datum : 13. März 2025
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
Archivtreffen
18:30
Pfarrbüro der Herz Jesu Kirche, Herne , Deutschland
Internes Treffen der Archivgruppe
Datum : 25. März 2025
26
27
28
29
30
31

Artikel des Monats

Bauer und Dichter

Details
Zugriffe: 10113
joomplu:615
Getrost hätte man auch umgekehrt schreiben können, denn oft standen, wie die Dorfältesten heute noch aussagen können, die letzten Kartoffeln des Börniger Bauern Wilhelm Hoffmann draußen auf den Äckern im Emscherbruch, während der Dichter Wilhelm Hoffmann daheim im stillen Stübchen im Erntejahr gesammeltes Gedankengut zu Prologen, Schauspielen und Romanen formte.

Weiterlesen: Bauer und Dichter

Erinnerungen an den Theaterverein »Freundschaft« Horsthausen

Details
Zugriffe: 9670

In den 1920/1930-Jahren gab es in Herne-Horsthausen einen sehr rührigen Theaterverein. Mit regelmäßigen Aufführungen, wie z. B. »Der Freischütz«, erfreute man die Horsthauser Bürger. Gespielt wurde im Saal der Gaststätte Möller, früher: Ludwigstraße, in Horsthausen.
Neun Jahre nach Kriegsende (1954) versuchte man, das Theaterleben in Horsthausen wieder neu zu beleben

Weiterlesen: Erinnerungen an den Theaterverein »Freundschaft« Horsthausen

Musik aus und über Herne

Details
Zugriffe: 11172

Erwin Weiß 1977

Auf die Frage »Musik aus Herne« fällt den meisten Einheimischen die Antwort nicht schwer: »Nichts ist so schön, wie der Mond von Wanne-Eickel«. Klar, aber es wurde ja explizit nach Herne gefragt. Kurt Edelhagen  (1920 – 1982), Jürgen Marcus (1948 — 2017), Andrea Jürgens (1955 — 2017) »Herne 3« (Immer wieder aufstehn) folgen. Als Bandleader eroberte Edelhagen damals die Welt, seine Karriere startete der gebürtige Holthausener ab 1945 im berühmten »CC« an der Bahnhofstraße. Quasi um die Ecke wuchs Jürgen Beumer auf, der ab den 1970er-Jahren mit »Ein Festival der Liebe« und weiteren Hits aus dem Hause von Texter/Komponist Jack White, von der heutigen Glockenstraße — damals noch Marienstraße — in die bunte und vielfältige deutsche Schlagerwelt startete und sich dort jahrelang behauptete. Seine »Nachfolgerin« aus Herne: Andrea Jürgens, die sich ebenfalls mit ihren Liedern in der Szene durchsetzen konnte.

Weiterlesen: Musik aus und über Herne

Ein Strahlrohr mit Geschichte

Details
Zugriffe: 10568

Jahrzehntelang lag ein Stück Herner Feuerwehrgeschichte unerkannt im Fahnenschrank an der Sodinger Straße. Nun ist die Herkunft dieses rund 60 Zentimeter langen und einige Kilogramm schweren Metallstücks geklärt.  Marcus Schubert, Vorsitzender des Historischen Vereins Herne / Wanne-Eickel e. V., hat vor einiger Zeit als Berufsfeuerwehrmann die ehrenamtliche Betreuung des Fanhnenschrankes in der Hauptwache übernommen. »Mich interessiert die Geschichte der Herner Feuerwehr sehr. Deswegen habe ich gerne diese Aufgabe übernommen«, erklärte Schubert. Früher wurden in dem Schrank die Fahnen der Wehren aus Herne aufbewahrt. Doch das ist lange her. Inzwischen wurden hier Pokale, Mützen und andere Devotionalien deponiert. »Meist ohne jegliche Informationen«, berichtet Hobbyhistoriker Schubert weiter.

Weiterlesen: Ein Strahlrohr mit Geschichte

Das Leben in der Kolonie der Zeche Friedrich der Große 3/4

Details
Zugriffe: 7671

Nach dem 1. Weltkrieg wurden immer mehr Arbeiter im Bergbau gebraucht, weshalb es große Werbeaktionen vor allem in Ostdeutschland und Polen gab. So kamen auch viele Polen nach Herne-Horsthausen. Für die erste Zeit wurden sie im Ledigenheim untergebracht, das wir »Bullenkloster« nannten. Aber dann kamen die Familien nach oder die Ledigen fanden die richtige Frau und alle brauchten eine Wohnung. Schon bald reichten die Wohnungen für die vielen Bergleute und ihre Familien nicht mehr aus. Die Bergwerksgesell­schaft baute wegen der Wohnungsnot in den 1920er und 1930er Jahren eine neue Kolonie nahe der Zeche Friedrich der Große. Es gab Wohnhäuser verschiedener Größe. Ein Typ stach dabei besonders hervor.

Weiterlesen: Das Leben in der Kolonie der Zeche Friedrich der Große 3/4

Seite 2 von 2

  • 1
  • 2
Zum Seitenanfang